|   | Kategorien
  Comic-Art ... Special Pin-Ups, ... Surreale Sichten, ... Reale Sichten, ... Cartoons, ... Karikaturen, ... Unsortiert, Zeichnungen, ... Textblumen, ...
  Der Kirchenplanet. Spezielle Streifzüge. Quick and dirty. Märchenhaftes Dark worlds. Bürgerlich Anständiges. Kunst vom Nachwuchs.
  Texte ... Artikel ... Kosmisches ... Hintergrundrauschen ... Achtung, Wääärbung ... Sonstiges ...
  Übersicht Aktueller Beitrag
 
  
 
Add-ons
  
Selbstbauteleskope 
Raumfahrtkatalog 
 
 
Veröffentlichtes
  
 
  
 
  
 
  
 
  
 
  
 | 
  | 
Motivation
     Vorheriger Artikel  
Übersicht  
Startseite  
Galerie  
Nächster Artikel
     Impressum
 
28.03.2011 von eb
, - Aktuelle Bilder
Theorie und Praxis.
Aus der Reihe: Der Kirchenplanet, Teil 4
  
42x50cm Acryl   Zum Vergr. anklicken. 
  | 
 | 
  
Während die Mannschaft versuchte wieder zu dem zu werden, was
der jahrhundertelange
Kälteschlaf doch erheblich in Mitleidenschaft
gezogen hatte, - nämlich eine Mannschaft, rückte auch das Ziel von
Woche zu Woche mehr ins Blickfeld. Dabei beunruhigte ein Punkt ganz besonders.
Es gab keinen Funkverkehr mehr. Eigentlich hatte man erwartet, dass mit
abnehmender Entfernung die vom Zielplaneten ausgestrahlten Signale mehr
Informationen geliefert hätten. Weshalb der Bordcomputer natürlich auch während
der ganzen Reise die Antennen auf entsprechenden Empfang gestellt hatte.
Doch die Auswertung ergab nur, dass bis circa 50 Jahre nach dem Start noch
vereinzelte Fetzen empfangbar waren, - und dann nichts mehr. Vom momentanen
Zeitpunkt aus gerechnet, hatte die fremde Zivilisation also seit ungefähr drei
Jahrhunderten nichts mehr ins All gefunkt, was irgendwelchen auf der Erde
bekannten Sendemöglichkeiten entsprach.
 
 |   
Genug Raum für die wildesten Spekulationen. Wozu die absolute und nicht mehr
von Kommunikation abhängige Erleuchtung genauso gehörte, wie der Untergang
einer ganzen Zivilisation. Erstere Variante erzürnte den Kapitäns-Bischof
doch sichtlich, da nicht römisch-katholische Wege zur Erleuchtung empfindlich
an seiner spirituellen Reinheit rüttelten. Die zweite Version stellte zwar
den Sinn der ganzen Mission in Frage, aber ließ immerhin
die Option offen, zur Not einen ganzen Planeten ohne jede Schwierigkeiten gleich
von Anfang an mit dieser Reinheit zu bereichern. Jedenfalls sah er sich
dazu veranlasst, seine Mannschaft zu etwas mehr Sachlichkeit und Konzentration
auf ihre eigentlichen Aufgaben zu ermahnen.
 
Dies ganz besonders, als der Zielplanet bereits schon wie ein kirschroter Ball
den ganzen Hauptbildschirm der Brücke ausfüllte und man sich anschickte, in einen
stabilen Orbit ein zu schwenken. Denn statt Antworten, mehrten sich lediglich die Fragen.
Weder gab es irgendwelche Funksignale, Hinweise auf irgendeine Form von Raumfahrt,
noch einen möglichen optischen Blick durch eine von Dunst und Staub vollständig
verhangene Atmosphäre hindurch. Auch die tiefer gehende Untersuchung, konnte erstmal nichts
am ersten optischen Eindruck und Gefühl ändern, - so ziemlich alles für nichts unternommen zu haben. Infrarot und Radar, lieferten das Bild von ca. zwei Dritteln zerklüfteter und von tiefen Einschnitten durchzogener Landmasse und einem großen Meer, welches immerhin tatsächlich aus Wasser bestand. Schwerkraft, durchaus erträgliche Temperaturen, sowie Druck der Atmosphäre, würden zwar lediglich geringfügige Anpassungen an Landgänge erfordern. Aber die Analyse der Zusammensetzung der Atmosphäre, zerschlug gleich am Anfang schon den Traum von einer Freiluftmissionierung nach biblischem Muster ohne technische Hilfsmittel. Die Luft, war im wahrsten Sinne des Wortes, etwas dünn. Jedenfalls, was den Sauerstoff betraf. An prophetische Männergesänge auf Hügelgipfeln, war also nicht zu denken.
  
Wobei immer noch die grundsätzliche Frage im Raum stand, was es denn zu missionieren gäbe.
Eine der Erkundungssonden bewies zwar mit erfreulich klarer Sicht, dass Dunst und Staub nur
die oberen bis mittleren Anteile der Lufthülle füllte, - aber ansonsten bot sie ein trostloses Bild.
Von uneinsehbar tiefen Schluchten zerrissene grau- bis terrakottafarbene
vollkommen leere Stein- und Geröllwüsten, soweit das Kamera-Auge reichte. Wenn es ein Sinnbild für eine Landschaft
gab, wo man nicht nach Leben sucht, - war es wohl dieses. Erst nach tagelangem
detailliertem aber frustierendem Scannen der Oberfläche, fand sich eine zusammenhängende Fläche von
ca. 100 Quadratkilometern, die sich im infraroten Bereich mehr als deutlich von
der normalen Umgebung abhob. Eine dorthin geschickte Sonde lieferte ein Bild, welches zwar nicht den
ursprünglichen Erwartungen entsprach, aber zumindest ein legitimes Ziel der Mission anbot.
  
 
 |   
 0 Kommentare
  
Motivation
     Vorheriger Artikel  
Übersicht  
Startseite  
Galerie  
Nächster Artikel
     Impressum
 | 
  | Blogs
  
aebby LOG
  
endless.good.news Blasenrealität 
Fliegende Bretter Bla-Bla-Land 
Ian Musgrave's Astroblog Thursday  October 30 to Thursday November 6 
Psiram „MECFS“ – Anhang: Nachrichten aus verstaubten Scharteken 
 
Kreativ-Links
  
Bildgrund11 
Exportabel 
Comiclopedia 
gnaddrig ad libitum 
Europ. Märchengesellschaft 
Kunstverein Freiburg 
Markus Waltenberger 
Textem-Kulturgespenster 
Maf Räderscheidt 
Lothar Thiel 
Tell 
ZAZA 
 
Astro-Links
  
W. Stricklings Astro-Homepage 
Astronomie.de 
Selbstbau Armin Endt 
Selbstbau Reiner Vogel 
Selbstbau T. Klotzbücher 
 
Lehrreiche Perlen der auch Begeisterungsförderung
  
Bärtierchen 
Schleimpilze 
  
 |